Europameisterschaft '21

Startschuss für die 16. Fußball-EM

today10. Juni 2021 16

Hintergrund

Mit 365 Tagen Verspätung ist es nun soweit, am morgigen Freitag beginnt die Fußball-Europameisterschaft 2020. Corona-bedingt musste das Turnier, das anlässig des 60-jährigen Jubiläums der Euro in 12 Ländern stattfinden sollte, um ein Jahr verschoben werden. Gespielt wird vom 11. Juni bis 11. Juli nun in 11 europäischen Städten, unter anderem auch in der Allianz Arena in München. Zum zweiten Mal nach 2016 nehmen insgesamt 24 Mannschaften an dem Turnier teil. Das morgige Eröffnungsspiel bestreiten die Türkei und Italien im Olympico in Rom (21 Uhr, Das Erste). Das Finale steigt im Londoner Wembley-Stadion.

Modus, Offizielle und Regularien der Euro

Gespielt wird die Europameisterschaft in insgesamt sechs Gruppen mit jeweils vier Mannschaften. Dabei spielt jede Gruppe an einem oder maximal zwei Spielorten. Befinden sich Gastgeber Länder in der Gruppe, so tragen diese ihre Gruppenspiele im eigenen Land aus. Die deutsche Mannschaft trägt somit ihre Gruppenspiele gegen Weltmeister Frankreich, Europameister Portugal und Ungarn in München aus. Die ersten beiden Teams jeder Gruppe sind direkt für das Achtelfinale qualifiziert. Die vier besten Gruppendritten komplettieren das Teilnehmerfeld in der KO-Phase.

Der Spielplan zum herunterladen.

Geleitet werden die Spiele von insgesamt 19 Schiedsrichtern und ihren Assistenten. Für Deutschland gehen mit Dr. Felix Brych (45) und Daniel Siebert (37) an den Start. Zum ersten mal berief die UEFA mit der Französin Stéfanie Frapart (37) auch eine Schiedsrichterin, die als vierte Offizielle eingesetzt wird. Außerdem nimmt mit dem Argentinier Fernando Rapallini auch ein Südamerikanischer Unparteiischer an einer Europameisterschaft teil. Er ist Teil eines Austauschprogramms zwischen der UEFA und dem Südamerikanischen Kontinentalverband CONMEBOL. Im Gegenzug wird der Spanier Jesús Gil Manzano Spiele bei der Südamerikameisterschaft leiten.

Zum ersten Mal überhaupt kommt bei dieser EM auch der Video-Assistent-Referee (VAR) zum Einsatz. Dafür berief die UEFA insgesamt 22 Schiedsrichter die ausschließlich als Videoassistenten eingesetzt werden und die Spiele aus der UEFA Zentrale in Nyon überwachen.

 

Spielorte und Gruppen

Gruppe A: Italien, Türkei, Wales, Schweiz (Rom und Baku)

Gruppe B: Dänemark, Finnland, Belgien, Russland (Kopenhagen und St. Petersburg)

Gruppe C: Niederlande, Österreich, Ukraine, Nordmazedonien (Amsterdam und Bukarest)

Gruppe D: England, Kroatien, Schottland, Tschechien (London und Glasgow)

Gruppe E: Spanien, Schweden, Slowakei, Polen (Sevilla und St. Petersburg)

Gruppe F: Deutschland, Frankreich, Portugal, Ungarn (München und Budapest)

Geschrieben von: jore

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet

sendungen
0%